Untere Naturschutzbehörde des Kreises informiert über Vorteile von Grünanlagen im Sommer und wie diese geschützt werden können
An heißen Sommertagen wie aktuell heizen sich versiegelte Flächen in Städten und Dörfern besonders stark auf. Das macht den Aufenthalt draußen oft anstrengend. „Mehr Grün sorgt für ein besseres Klima vor Ort. Vor allem große, alte Bäume sind wichtig. Mit ihren ausladenden Kronen spenden sie angenehmen Schatten“, sagt Frank Inderthal, Erster Kreisbeigeordneter und zuständiger Dezernent für Umwelt, Natur und Wasser beim Lahn-Dill-Kreis. Aus diesem Grund informiert die Untere Naturschutzbehörde des Kreises darüber, wie wichtig Grünflächen sind und wie diese im Sommer geschützt werden können.
Bäume als Luftfilter und Lebensraum für Tiere
Im Gegensatz zu Sonnensegeln wirken Bäume zusätzlich durch Verdunstungskälte: Während der Vegetationsperiode nehmen ihre Blätter Kohlendioxid auf, wandeln es um und setzen dabei Wasserdampf frei. Dieser sorgt für kühlere, frischere Luft. „In begrünten Bereichen steigen die Temperaturen deutlich weniger stark an“, so Ortmann. Alte Bäume sind über Jahrzehnte hinweg wichtige Kohlendioxid-Speicher. Manche Linden oder Eichen werden über 1.000 Jahre alt und binden in dieser Zeit enorme Mengen an Treibhausgasen. Ihre Blätter filtern zudem Staub und giftige Stickoxide aus der Luft. Das ist ein wichtiger Beitrag zu sauberer Atemluft.
Zudem sind Bäume ein eigener Lebensraum: Vögel, Eichhörnchen und Fledermäuse finden hier Unterschlupf. Käfer, Larven, Spinnen und andere Insekten leben in Rindenritzen oder Asthöhlen. Auch der Wurzelbereich ist Heimat unzähliger kleiner Lebewesen.
Bäume in Städten und Dörfern unterstützen
„Eine Innenstadt oder ein Dorfplatz ohne alte Bäume ist kaum vorstellbar“, betont Ortmann. Sie verschönern Orte und steigern die Aufenthaltsqualität. Doch gerade im Siedlungsbereich sind ihre Lebensbedingungen oft schwierig: verdichtete Böden, begrenzter Wurzelraum, Konkurrenz mit Versorgungsleitungen, Streusalz, Müll oder Hundekot. Hinzu kommen längere Hitzeperioden, die auch den Bäumen zusetzen.
Bürgerinnen und Bürger können mithelfen, die Schattenspender, Luftfilter und Stadtverschönerer zu schützen. „Während Hitzeperioden freuen sich Bäume über zusätzliche Wassergaben, am besten morgens oder abends“, empfiehlt Kerstin Broich, Leiterin des Fachdienstes Natur und Umwelt. „Einmal pro Woche reichlich gießen sorgt dafür, dass das Wasser tief ins Erdreich vordringt und die Wurzeln erreicht. Der Baum wird es durch seine Beständigkeit danken.“
19. August 2025